FAQ – Höherlegungsfahrwerke & Sportfahrwerke bei H-Kennzeichen-Fahrzeugen
Kann ich ein Fahrwerk in ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen einbauen?
Ja – grundsätzlich möglich, aber: Fahrzeuge mit H-Kennzeichen unterliegen besonderen Auflagen, damit der Status als historisches Fahrzeug erhalten bleibt.
Was muss ich vor der Bestellung tun?
Bitte kontaktieren Sie uns vorab mit folgenden Angaben:
- Hersteller
- Modell / Baureihe
- Baujahr
- Fahrgestellnummer (VIN)
- Scan oder Foto der aktuellen Fahrzeugpapiere
Warum diese Prüfung?
Wir müssen klären, ob ein passendes Gutachten oder eine Bescheinigung für den Einbau vorliegt. Ohne diese Unterlagen kann der TÜV die Änderung nicht eintragen – und der H-Kennzeichen-Status wäre gefährdet.
Wie geht es danach weiter?
- Passendes Gutachten vorhanden → Bestellung & Einbau möglich
- Kein Gutachten vorhanden → Wir informieren Sie, um unnötige Kosten und Rücksendungen zu vermeiden
➡ Offroad-Fahrwerke: Trailmaster
➡ Sport- & Gewindefahrwerke: Hier ansehen
FAQ – Frontschutzbügel
Sind Frontschutzbügel zugelassen?
Ja, wenn eine gültige EG-Typgenehmigung vorliegt.
Die EG-Genehmigung muss fahrzeugbezogen sein, bei Kontrollen vorgelegt werden können und muss nicht zwingend auf Deutsch sein – der Fahrer sollte jedoch die wichtigsten Inhalte erklären können.
Kompatibel mit PDC / Parksensoren?
Viele Frontschutzbügel funktionieren mit PDC-Systemen. Bei manchen Modellen müssen jedoch die mittleren Sensoren mit den beiliegenden Spezialaufklebern abgedeckt werden, um Fehlalarme zu verhindern (Details in der Produktbeschreibung).
Kombinierbar mit allen Assistenzsystemen?
Nicht immer – folgende Systeme können beeinträchtigt werden:
- Adaptive Cruise Control (ACC) / Abstandsradar
- Frontkamera
- Automatischer Bremsassistent
- Einparkautomatik
Bitte prüfen Sie vor Bestellung, ob die Systeme Ihres Fahrzeugs weiterhin fehlerfrei funktionieren – wir helfen Ihnen gern bei der Abklärung.
Vor der Bestellung
Bitte Fahrzeugdaten (Hersteller, Modell, Baujahr, Ausstattung) mitteilen, damit wir Passgenauigkeit und Zulassung prüfen können.
FAQ – Fahrzeugteile in Wohnmobile einbauen
Geht das?
Oft ja – aber Achtung: Viele Wohnmobilhersteller lassen die Fahrzeuge nach dem Umbau neu auf ihren Namen zu. Dadurch können die Daten im Fahrzeugschein von denen des Basisfahrzeugs abweichen.
Warum passen Gutachten oft nicht?
Gutachten und Genehmigungen beziehen sich fast immer auf das Basisfahrzeug (z. B. Fiat Ducato, Mercedes Sprinter). Änderungen durch den Aufbauhersteller können betreffen:
- Herstellerangabe im Schein
- Typ- & Variantenbezeichnung
- Maße & Gewichte
- Achslasten
Vor der Bestellung bitte angeben:
- Basisfahrzeug (Hersteller, Modell, Baujahr)
- Scan oder Foto der aktuellen Fahrzeugpapiere
- Hersteller & Modell des Wohnmobils
Wir prüfen dann, ob die Eintragung möglich ist.
FAQ – Fahrwerks- & Federnumbau
Achslasten prüfen?
Ja, unbedingt. Vor dem Einbau die im Gutachten angegebenen maximal zulässigen Achslasten mit den Werten aus dem Fahrzeugschein (Felder 7.1 & 7.2) vergleichen.
⚠️ Bei Überschreitung → keine Eintragung möglich.
Achsvermessung nach Einbau?
Sehr empfohlen, um Geradeauslauf, Reifenverschleiß und Fahrsicherheit zu sichern.
Eintragungspflicht?
- Mit Teilegutachten / Materialgutachten → Abnahme erforderlich
- Mit EG-Typgenehmigung (gültig fürs Fahrzeug) → Keine Eintragung nötig, Genehmigung muss mitgeführt werden
Selbsteinbau möglich?
Nur mit Fachwissen. Falscher Einbau = Gefahr für Betriebssicherheit & Betriebserlaubnis.
Zusatzhinweise:
- Zustand von Stoßdämpfern, Lagern, Gelenken vor Einbau prüfen
- Erste 200–300 km vorsichtiger fahren
- Radschrauben/Drehmomente nachziehen
➡ Offroad-Fahrwerke: Trailmaster
➡ Sport- & Gewindefahrwerke: Hier ansehen
FAQ – Motorrad-Auspuffanlagen für ältere Motorräder
Passt jede Anlage?
Nein. Moderne Zubehöranlagen sind oft nur für bestimmte Baujahre und Abgasnormen zugelassen. Bei älteren Motorrädern fehlt manchmal eine gültige Genehmigung.
Eintragung nötig?
- Mit ABE: Keine Eintragung, wenn exakt für Ihr Modell gültig
- Mit EG-BE: Keine Eintragung, Genehmigung mitführen
- Ohne Genehmigung: Einzelabnahme nötig (aufwendig / evtl. unmöglich)
Mögliche Probleme:
- Abgas- oder Geräuschgrenzwerte
- Befestigungspunkte passen nicht
- Verlust des H-Kennzeichens
Vor der Bestellung mitteilen:
- Hersteller, Modell, Baujahr
- Schlüsselnummern (Feld 2.1 & 2.2)
- Umbauten am Motorrad (falls vorhanden)